Handhabung Manipulatoren und Fahrerlose Transportfahrzeuge in Industrie 4.0

Ein INDEVA® (Intelligent Device for Handling of the Liftronic® Series) kann über das firmeneigene Wi-Fi-Netz Daten mit dem IT-System des Kunden austauschen und ermöglicht die Visualisierung der Manipulatoraktivität mittels Schnittstellensoftware.

industria 4.0

Es gibt viele Anwendungen, Einsatzmöglichkeiten und relative Vorteile von industriellen Manipulatoren, die mit Ihrem IT-System und / oder anderen Maschinen in Ihrer Montagelinie oder in Ihrem Lager verbunden sind.

Das Industrie 4.0-Szenario

Der Begriff Industrie 4.0 steht für das aktuelle technologische und industrielle Szenario, das auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet wird. Dieses Szenario ist gekennzeichnet durch den Einsatz und die Anwendung von Sensoren und Verbindungen, Daten und Informationen, Rechentechnologien und vor allem durch die Analyse von Daten, neuen Materialien, Maschinen, Komponenten und automatisierten Systemen, die digitalisiert und vernetzt sind (Internet der Dinge und Maschinen), um die Prozesseffizienz und/oder die Produktintelligenz zu verbessern und damit die Wertschöpfung am Markt zu erhöhen.
Der Industrie 4.0-Kontext ist gekennzeichnet durch die Revolution ganzer Wertschöpfungsketten und die zunehmende Integration des Unternehmens mit vorgelagerten Liefer- und Sublieferantennetzwerken sowie nachgelagerten Kunden, Zwischen- und Endkunden. Der Industrie 4.0-Kontext führt zu einer Überprüfung von Geschäftsmodellen, Marktansätzen und Produktionsprozessen, um Effizienz- und Produktivitätsergebnisse zu erzielen. Im Industrie 4.0-Kontext ist es möglich, alle produktiven Ressourcen (physische Vermögenswerte und Menschen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fabrik) miteinander zu verbinden und zu kooperieren und ihre Daten und Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu verstehen.
Die Grundlagentechnologien von Industrie 4.0 lassen sich in den folgenden drei Bereichen zusammenfassen:
1. Verfügbarkeit von digitalen und analytischen Daten von Big Data
2. Robotik und fortgeschrittene Automatisierung
3. Fortgeschrittene Konnektivität
Die neuen Technologien sind bereits verfügbar und in den Unternehmen präsent, jedoch in begrenzter, sporadischer und wenig integrierter Form; sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die industrielle Prozesssteuerung für die Massenproduktion von Komponenten (Maschinen mit numerischer Steuerung). Die Integration mit der Robotik ist nur in bestimmten Umgebungen vorhanden, wobei sich die Anwendungen auf die Wiederholung der gleichen Handlung oder Aufgabe und auf die Fernsteuerung der Betriebseffizienz der Maschinen beschränken.
Die 4.0-Revolution und die Digitalisierung zielen darauf ab, echte integrierte und miteinander verbundene Netzwerke von Maschinen, Anlagen und Produktionseinrichtungen zu schaffen und zu verwalten, um Transformationsprozesse zu optimieren, Fehler und Defekte zu reduzieren, die Markteinführungszeit zu verbessern und Flexibilität, Geschwindigkeit und Präzision zu gewährleisten.